Die SUC GmbH wurde 1990 mit drei Mitarbeitern gegründet. Heute ist sie ein leistungsfähiges, europaweit agierendes Unternehmen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft welches mit 200 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von ca. 40 Mio. Euro erwirtschaftet. Eine qualitätsgerechte Leistung gewährleisten die Zertifizierungen als Entsorgungsfachbetrieb sowie nach DIN EN ISO 9001.
Innerhalb Deutschlands betreibt die SUC GmbH mit ihren verschiedenen Fachbereichen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Anlagen zur Abfallbehandlung und -verwertung.
Die SUC GmbH besitzt eigene Verwertungs- und Behandlungsanlagen, in denen eine Vielzahl von Abfällen verwertet, behandelt bzw. ordnungsgemäß entsorgt werden können. Ergänzend stehen uns langfristig gebundene inländische Anlagen zur Verfügung. Ein umfangreiches Spezialbehältersortiment sowie entsprechende Transporttechnik sichern Lagerung und Transport gemäß ADR.
Dies ermöglicht es uns, auch Ihr spezielles Entsorgungsproblem individuell, kostengünstig und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zu lösen.
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Ersatzbrennstoffanlage Seelingstädt
Gewerbepark Seelingstädt 1
D-07580 Seelingstädt
Telefon +49 (0)36608 / 958250
Telefax +49 (0)36608 / 958242
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Standort Seelingstädt betreibt die SUC GmbH eine Aufbereitungsanlage für heizwertreiche Abfälle welche für den direkten Einsatz in Verwertungsanlagen auf Grund ihrer Eigenschaften (pastös, mit Fremdkörpern verunreinigt usw.) nicht geeignet sind.
Diese Abfälle werden zerkleinert, mit organischen Bindemitteln stabilisiert und auf bestimmte Korngrößen klassiert. In der nach BImSchG genehmigten Anlage mit sehr hohem Sicherheitsstandard wird ein Ersatzbrennstoff mit definierten physikalischen und chemischen Eigenschaften aus Abfällen hergestellt und verschiedenen Verwertungsanlagen zugeführt.
Folgende Abfallgruppen werden unter anderem in der Ersatzbrennstoffanlage Seelingstädt verarbeitet:
Diese Anlage ist nach der Störfallverordnung - 12. BImSchV eingestuft.
Der Sicherheitsbericht kann auf Wunsch bei der Betriebsleitung eingesehen werden.
Information der Öffentlichkeit gem. §§ 8a und 11 der 12. BImSchV
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Behandlungsanlagen Seelingstädt
Gewerbepark Seelingstädt 1
D-07580 Seelingstädt
Telefon +49 (0)36608 / 95 8830
Telefax +49 (0)36608 / 98013
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Ersatzbrennstoffanlage Seelingstädt
Gewerbepark Seelingstädt 1
D-07580 Seelingstädt
Telefon +49 (0)36608 / 958250
Telefax +49 (0)36608 / 958242
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anlagen an diesem Standort sind nach der Störfallverordnung - 12. BImSchV eingestuft.
Der Sicherheitsbericht kann auf Wunsch bei der Betriebsleitung eingesehen werden.
Information der Öffentlichkeit gem. §§ 8a und 11 der 12. BImSchV
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Abfallbehandlung Döllnitz
Berliner Straße 100
D-06258 Schkopau / OT Döllnitz
Tel : +49 (0)345 / 97 79 33-30
Fax : +49 (0)345 / 97 79 33-39
eMail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die SUC GmbH betreibt am Standort Döllnitz eine nach BImSchG genehmigte Betriebsanlage, in der Abfälle angenommen, behandelt und nach einer Qualitätsüberwachung durch ein akkreditiertes Fremdlabor einer Endverwertung zugeführt werden können. Die abfallrechtliche Abwicklung erfolgt mit Registerdatenblättern bzw. Entsorgungsnachweisen zur Verwertung im privilegierten Verfahren.
Das Ziel der Behandlungsprozesse besteht in der Aufbereitung von Abfällen durch Veränderung der physikalischen Eigenschaften um sie einer geeigneten Wiederverwertung im Deponiebau zuzuführen, um natürliche Ressourcen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu ersetzen bzw. zu schonen.
Darüber hinaus bietet die SUC GmbH in Döllnitz Transportleistungen für feste als auch für flüssige Abfälle an. Dafür steht ein moderner Fuhrpark mit verschiedenen Sattel- und Tankaufliegern zur Verfügung.
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Abfallzwischenlager
Berliner Straße 100
D-06258 Schkopau / OT Döllnitz
Tel : +49 (0)345 / 97 79 33-35
Fax : +49 (0)345 / 97 79 33-41
eMail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Abfallzwischenlager Halle-Lochau wurde im Jahr 1995 durch die Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau errichtet und wird seit 1996 durch die SUC GmbH betrieben.
Es liegen Genehmigungen für eine sehr breite Palette der laut Abfallartenkatalog festgelegten gefährlichen Abfälle vor. Eine kurzfristige Übernahme verschiedener Abfallarten, auch in Kleinmengen (ADR-gerecht verpackt), ist durch die Kapazität und Leistungsfähigkeit des Lagers gewährleistet.
Die hier eingelagerten Abfälle werden für die Final-Entsorger vorbereitet und zu wirtschaftlichen Transporteinheiten zusammengestellt. Die ein- und ausgehenden Abfälle werden mengenmäßig und artspezifisch über ein zentrales Rechnersystem erfasst und verwaltet, wodurch der aktuelle Bestand ständig abrufbar ist.
Diese Anlage ist nach Störfallverordnung - gemäß der 12. BImSchV eingestuft. Der Sicherheitsbericht kann auf Wunsch bei der Betriebsleitung eingesehen werden.
Information der Öffentlichkeit gem. §§ 8a und 11 der 12. BImSchV
Die letzte Inspektion gemäß § 16 der Störfallverordnung im Betriebsbereich wurde durch die BfU AG, gemeinsam mit dem Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt am 11.02.2019, durchgeführt.
SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Abfallzwischenlager Meerane
Crotenlaider Straße 59
D-08393 Meerane
Telefon: +49 (0)3764 / 710231
Telefax: +49 (0)3764 / 710239
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Abfallzwischenlager in Meerane wurde von der SUC GmbH nach neuestem Stand der Technik, mit umfangreicher Sicherheitstechnik versehen, auf dem Gelände einer ehemaligen chemischen Fabrik praktisch neu errichtet. Eingehenden Chargen werden unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen gewogen, beprobt und einer Identifikationsanalyse unterzogen.
Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in einer sehr breiten Palette lt. Abfallartenkatalog EAK (zurzeit 676 Abfallarten mit einem Jahresdurchsatz von 20.000 t)
Die hier eingelagerten Abfälle werden für die Final-Entsorger vorbereitet und zu wirtschaftlichen Transporteinheiten zusammengestellt. Die ein- und ausgehenden Abfälle werden mengenmäßig und artspezifisch über ein zentrales Rechnersystem erfasst und verwaltet, wodurch der aktuelle Bestand ständig abrufbar ist.
Diese Anlage ist nach Störfallverordnung - gemäß der 12. BImSchV eingestuft. Der Sicherheitsbericht kann auf Wunsch bei der Betriebsleitung eingesehen werden.
Informationen zur letzten Behördeninspektion und weite Informationen zur Überwachung der Anlage können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/luft/40798.htm
Information der Öffentlichkeit gem. §§ 8a und 11 der 12. BImSchV
Magazinstraße 15
01099 Dresden
Geschäftsführung:
Tel: 0351 44 54 100
Fachbereich Finanzen / Controlling / Verwaltung:
Tel: 0351 44 54 105
CPA Gerwisch
August-Bebel-Straße 35
D-39175 Biederitz / OT Gerwisch
Telefon +49 (0)39292 / 26166
Telefax +49 (0)39292 / 2434
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Tätigkeit der CPA Gerwisch umfasst die Behandlung von industriellen Abfällen und Abwässern.
Mit seiner Lage am Rande der Landeshauptstadt Magdeburg besitzt die CPA Gerwisch über die A 2 und A 14 eine hervorragende verkehrstechnische Anbindung.
Der Schwerpunkt der CPA Gerwisch liegt in der Behandlung von organischen wässrigen Lösungen. Hierzu zählen Öl-/Wassergemische; wässrige Suspensionen sowie auch wässrige, lösemittelfreie Farben.
Parallel können über die zweite Bearbeitungslinie Entgiftungen bzw. Sonderbehandlungen anorganischer und organischer Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sowie von Schlämmen durchgeführt werden. Dies betrifft sowohl die Chromat-, Nitrit und Cyanidentgiftung als auch die Behandlung von organischen Wirkstoffen.
Die in der Anlage anfallenden oder extern angelieferten Schlämme werden in der nachgeschalteten Schlammbehandlung stabilisiert und verfestigt.
© 2022 SUC GmbH